Datenschutzhinweis
Kirchner-kanzlei.de wird den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) bzw. der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gerecht. Personenbezogene Daten, d.h. Daten, mittels derer eine natürliche Person unmittelbar identifiziert werden kann oder die deren Identifikation ermöglichen, werden von uns nicht automatisiert erhoben.
Verantwortlich für die Erhebung
Verantwortliche für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetseite ist:
kirchner-kanzlei.de
Rechtsanwältin Juliane Kirchner
Königsbacher Zeile 35
13465 Berlin
info@kirchner-kanzlei.de
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch kirchner-kanzlei.de nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail oder Brief an die vorstehend genannten Kontaktdaten senden.
Natürlich können Sie auch jederzeit unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten erhalten sowie diese ganz oder teilweise ändern und/oder löschen lassen.
Erhebung und Verarbeitung sowie Nutzung von Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (z.B. Telefonnummer, Anschrift, E-Mailadresse und die Angaben im Kundenkonto).
Der Besuch dieser Website ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, soweit dies aus technischen Gründen für die Nutzung dieser Website erforderlich ist.
Die folgenden Daten werden bei jedem Zugriff auf diese Website automatisch erfasst: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name der angeforderten Datei, Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde, Zugriffsstatus, der von Ihnen verwendete Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Gerätes sowie die IP-Adresse des anfordernden Gerätes
Diese Daten werden in anonymisierter Form protokolliert. Hierzu wird Ihre IP-Adresse gekürzt, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die anonymisierten Protokolle werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verarbeitet, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sofern Sie mit Rechtsanwältin Juliane Kirchner in Kontakt treten (per E-Mail, per Post, per Fax), werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage ggfs. auch personenbezogene Daten erhoben, erfasst und/oder verarbeitet. Eine üb diesen Zweck hinaus gehende Verwendung Ihrer Daten erfolgt nicht.
Es werden alle personenbezogenen Daten gelöscht, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und/oder wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben. Außerdem löschen wir Ihre Daten, wenn diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind und/oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Weitergabe der Daten an Dritte
Eine Weitergabe der erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben; die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben; Rechtsanwältin Juliane Kirchner nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet ist; oder dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
MyFonts
Auf dieser Website wird eine Schriftart von MyFonts sowie der Webanalysedienst „MyFonts Counter“ von MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA genutzt. Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View-Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche dieser Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. MyFonts erhebt dabei lediglich anonymisierte Daten. Die Weitergabe der Daten erfolgt gegebenenfalls durch die Aktivierung von Java-Script-Code in Ihrem Browser. Um die Ausführung von Java-Script-Code von MyFonts insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net).
Weitere Informationen zu MyFonts Counter finden Sie in den Datenschutzhinweisen von MyFonts unter http://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions/#Privacy.
Widerruf
Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt wird. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und Gründe zu nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen sprechen. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung an eine der vorstehend genannten Kontaktmöglichkeiten.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Beschwerden ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
mailbox@datenschutz-berlin.de


